Nun habe ich also meine Zielgruppe festgelegt: europäischen (vorzugsweise, deutschen) Firmen, die in Russland immer noch aktiv bzw. noch nicht abgewickelt sind, oder aber in Kasachstan ihre Geschäfte haben.
Was würde diese potentiellen Kunden interessieren? Wie soll mein Leistungsportfolio aussehen? Da kommen wir um den Begriff „Interim manager“ nicht herum. Kurz zusammengefasst ist ein Interim manager ein Selbständiger oder Freiberufler, der auf Zeit seine Leistung als (hochqualifizierter) Fachmann oder als Vorgesetzter zur Verfügung stellt. Vorgesetzter einer Einheit des Kunden, sei es ein Team, eine Abteilung, ein Department oder wie auch immer der Kunde seine Organisation eingliedert.
Meine vorherige Erfahrung legt nahe, dass das ehe eine Finanzabteilung, Controlling, Accounting oder ähnliches wird, wenn der Kunde ein Großunternehmen ist. Für die KMUs würde schon eine Geschäftsführung als Direktor oder Filialleiter eher in Frage kommen, bzw. wenn man in Russland gar kein Personal mehr hat, kann man mich als Direktor der Tochtergesellschaft oder Filiale mit einer Vollmacht ausstatten, um die Firma dort vertreten zu dürfen. Der Hauptvorteil aus Kundensicht: Flexibilität, ohne ein langfristiges Arbeitsverhältnis (in Form eines Angestellten) eingehen zu müssen – weder in Russland noch im Heimatland.
Da in Russland vor dem Angriffskrieg weit über ein Tausend europäischen Firmen tätig waren, die nun ihre Geschäfte – abrupt oder „auf Raten“ – beenden wollen, war mein Gedanke dass eine solche Leistung einen guten Absatz finden könnte.
Bei Interesse finden Sie weitere spannende Einträge in meinem Blog. Noch besser, melden Sie sich wenn Sie auf der Suche nach einem Interim Finance manager für Russland oder Kasachstan sind.